Die SPS-Software virtuell in Betrieb nehmen
Frühes Testen aller Prozesse in einer virtuellen Inbetriebnahmeumgebung – inklusive SPS, HMI, Roboterbahnen, Sensorik und Safety-Logik
Früherkennung und Korrektur von Programmier- und Konzeptfehlern vor der Vor-Ort-Inbetriebnahme durch Simulation mit dem Digitalen Zwilling
Kürzere Entscheidungswege und deutliche Zeitersparnis in der Inbetriebnahme dank reproduzierbarer, physikbasierter Tests
Minimiertes Risiko auf dem Shopfloor: Schäden während der Umsetzung vermeiden und Systemprobleme sowie Kollisionen vorab in der Simulation identifizieren
Optimierung von Produktions- und Prozessabläufen durch Taktzeit-Analysen, Rezepturvalidierung und Schnittstellenprüfungen (Profinet, OPC UA, TCP/IP)
Signifikante Kosteneinsparungen durch weniger Nacharbeit vor Ort, reduzierte Stillstandszeiten und weniger Change Requests vor FAT/SAT
Höhere Qualität und Zuverlässigkeit durch SIL/HIL-Tests, Fehlerberichte und klare To-dos für Mechanik, Elektrik und Software
Reibungslose Übergabe: dokumentierte Testfälle, KPIs und stabile Softwarestände beschleunigen Start-up und Ramp-up
PLC-Expertise, auf die Sie sich verlassen können: Wir programmieren in KOP, FUP, AWL, SCL und ST und kennen die realen Shopfloor-Zwänge – das minimiert Übergabeverluste während der Inbetriebnahme.
Realistische, physikbasierte Digitale Zwillinge: Mechanik, Antriebe, Sensorik, Roboter und Machine-Vision verhalten sich in der Simulation wie an der realen Anlage.
Nahtlose Integration: Saubere Anbindungen an HMI, Rezepturen, MES und Feldbusse – inklusive Profinet, PN/PN-Koppler, TCP/IP und OPC UA.
Bewährte Toolchain: TIA Portal und TwinCAT gekoppelt mit SIMIT, Emulate3D oder individuellen 3D-Modellen für robuste Co-Simulation.
Messbare Ergebnisse: Verifizierte Taktzeiten, Fehlerprotokolle und umsetzbare To-dos für Mechanik, Elektrik und Software – noch vor dem Hochfahren der Hardware.
Schnellere FAT und SAT: Stabile Softwarestände und dokumentierte Testfälle verringern Änderungen vor Ort und verkürzen die Time-to-Market.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: SIL-/HIL-Tests, Interlock-Prüfungen und fehlersichere Szenarien werden virtuell validiert.
Roboter- und Kameravalidierung: Bahnverifikation, Kollisionsprüfungen, Greiflogik und Prüfabläufe werden im Vorfeld freigegeben.
Change-ready Engineering: Schnelle Iterationen an Layouts, Rezepturen und Schnittstellen mit reproduzierbaren Szenarien.
Klare Deliverables: Modelldateien, Testpläne, KPIs und Übergabedokumentation für den reibungslosen Übergang in die Vor-Ort-Inbetriebnahme.
Reduziertes Risiko und Kosten: Weniger Überraschungen, kürzere Stillstände und ein planbarer Ramp-up für Neuanlagen und Retrofits.
Einsatzfälle: Pick-and-Place-Zellen, Sortiersysteme, Verpackungslinien, Dosieren und Mischen, Fördertechnik-Netzwerke und Sondermaschinen.